Unser Waldkindergarten ABC
In unserem Kindergarten ABC findest du hoffentlich alle Antworten auf deine Fragen. Sollte dennoch etwas unbeantwortet bleiben, schreibe uns einfach eine Mail.
A
Alter
Wir sind ein Kindergarten, das heißt, wir betreuen Kinder von 3 bis 6 Jahren
Aufnahme
Registrieren Sie sich im zentralen Vormerkungssystem der Stadt Heilbronn. Die Kindergartenleitung nimmt dann Kontakt zu Ihnen auf.
Ausrüstung
Ihr Kind benötigt für den Besuch im Waldkindergarten einen Outdoor-Rucksack mit Brustschnalle. Darin bringt es dann täglich sein Vesper und Trinken mit in den Wald.
Für Essen und Trinken haben sich dichte und stabile Vesperboxen und Trinkflaschen bewährt.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht liegt während der Dauer des Kindergartens in der Hand der ErzieherInnen.
Sobald Sie als Erziehungsberechtigte/r wieder vor Ort sind, übernehmen Sie die Aufsichtspflicht.
B
Bauwagen
Jede Gruppe verfügt über einen beheizbaren Bauwagen mit Garderobe direkt im Wald. Dieser dient hauptsächlich der Materialaufbewahrung. Im Winter ist es zum Vespern warm und gemütlich. Auch wenn man mal ein Buch ansehen möchte oder etwas malen und basteln möchte, ist er ein einziges Raumwunder.
Bekleidung
Im Wald ist robuste und wetterfeste Kleidung unerlässlich. Wichtig ist auch, das sie dreckig werden darf.
Für Regenwetter braucht ihr Regenjacke, Matschhose und Gummistiefel.
Für jedes andere Wetter Kleidung, die zu den Temperaturen passt.
Wichtig sind Ersatzklamotten.
C
Chamäleon
Die Kinder passen sich den Wetterumständen an. Wenn Sie morgens bunt gebracht werden, gehen sie nachmittags braun nach Hause 😉
D
Dach
Unseres besteht im Sommer aus Blättern und im Winter aus Ästen.
E
Eingewöhnungszeit
In den ersten Tagen im Waldkindergarten begleiten Sie ihr Kind zusammen mit uns in den neuen Lebensabschnitt.
Im regelmäßigen Austausch zwischen Eltern und ErzieherInnen kann man von Kind zu Kind absehen, wie wir in den ersten Wochen am besten über den Trennungsschmerz hinwegkommen.
Ersatzkleider
Jedem Kind wird eine Ersatzkleiderkiste vor Ort zur Verfügung gestellt.
Darin wird dann eine komplette Montur gelagert für den Fall, dass man einmal einen Ersatz benötigt.
Elternarbeit
Regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und ErzieherInnen ist uns sehr wichtig. Deshalb bieten wir jährliche Entwicklungsgespräche und Elternabende an.
Und wenn der Schuh zwischendurch mal drückt, sind wir auf jeden Fall für Sie da.
Bei unseren halbjährlichen Elternsamstagen bringen wir zusammen mit den Eltern unseren Kindergartenplatz wieder in Schuss.
Eichenprozessionspinner
Diesen gibt es auch in unserem Wald. Die Baumpfleger sammeln die Nester regelmäßig aus den Bäumen.
Essen
Siehe Vesper
F
Feuer
Wir kochen viel am offenen Feuer und sehen es als wertvolles Gut.
Froschkonzert
Einmal in der Woche treffen sich beide Gruppen zum Froschkonzert, um gemeinsam zu singen. tanzen und musizieren.
Aber natürlich gibt es den Rest der Woche auch noch genügend Möglichkeiten, um Musik zu machen.
G
Gruppen
Der Laubfrosch Waldkindergarten Heilbronn besteht aus zwei Gruppen mit jeweils ca 15 Kindern im Alter zwischen 3 – 6 Jahren.
Geburtstag
Ein besonderer Tag an einem besonderen Ort.
Den Zauber wollen wir in kleinem Rahmen festhalten und feiern.
H
Handy
Die ErzieherInnen haben in jeder Gruppe immer ein Handy dabei.
I
Infokasten
Auf dem Weg zu unseren Plätzen befindet sich unser Infokasten. Dort wird der Wochenplan und andere, wichtige Neuigkeiten für alle Familien und Waldbesucher veröffentlicht.
Igel
Jeden Winter peppeln wir einen Winterigel von der Igelstation auf.
J
Jacken
Gibt es in der Zwischenzeit in allen Varianten und für jede Wetterlage. Wenn Sie jede Jackenoption in zweifacher Ausführung besitzen, sind Sie gut gestellt für ein Jahr im Wald.
K
Krankheitsfall
Lassen Sie ihr Kind in einem Krankheitsfall zu Hause und geben Sie uns kurz Bescheid.
L
Laufen
Wir wandern viel und über mehrere Stunden. Die Kinder fallen dabei automatisch ins Spiel und wir nehmen uns die Zeit dazu. Somit ergeben sich auch mehrere Spielplätze der Waldkinder über die Waldheide verteilt.
M
Matsch
Wir verfügen über zwei Buddelplätze mit ausreichend Matsch.
Freuen Sie sich über matschige Kinder 😊
Falls das nicht reicht, gibt es noch genug im Wald.
N
Notfall
Zur Datenerhebung und vor allem für Notfälle benötigen wir Ihre Telefonnummern und Kontaktdaten, mit denen wir Sie in jedem Fall erreichen können.
O
Öffnungszeiten
Unser Kindergarten ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet
P
Parken
Unser Parkplatz befindet sich vorne an der Hauptstraße (Jägerhausstraße) zwischen Heilbronn und Donnbronn. Von dort werden die Kinder in den Wald gebracht.
Q
Quadratmeter
Unser Gelände ist riesengroß 😊 Zudem dürfen wir auch das Gelände der Waldheide außerhalb des Naturschutzgebietes und den kompletten Stadtwald mit nutzen.
R
Rucksack
In jedem Fall haben sich Rucksäcke für Kinder bewährt, die eine Brustschnalle haben und wenn möglich, zwei Deckelschnallen, um Jacken o.a. auf Ausflügen befestigen zu können. Er sollte außerdem Wasserdicht sein, oder über einen Regenüberzug verfügen.
S
Sauberkeit und Hygiene
Wird bei uns bezüglich der Pandemiesituation großgeschrieben.
Vor Ort stehen Handwaschstationen für die Kinder und Hygienestationen für die Mitarbeiter bereit.
Auch unsere Kinder müssen sich mehrmals am Tag die Hände waschen, die Mitarbeiter die Hände desinfizieren.
T
Tagesablauf
Unseren Tagesablauf finden sie HIER.
Toilette
Wir haben einen eigens dafür ausgewiesenen Pipiplatz, der Jungen und Mädchen trennt.
Für das große Geschäft gehen wir ein Stück weiter und buddeln ein Loch.
U
Unwetter
Bei aufkommendem Unwetter verlassen wir den Wald und gehen auf die Waldheide raus. Dort sind wir auch etwas durch den anliegenden Schafstall geschützt.
Bei vorher angesagten Unwettern treffen wir uns in den meisten Fällen am Spielplatz des Pfühlparks.
Sie werden über die Kita Info App oder über eine Telefonkette im Vorfeld darüber informiert.
V
Vesper
Die Kinder bringen jeden Tag ihr eigenes Vesper und trinken mit.
Vögel und andere Wildtiere
Gibt es viele unterschiedliche an unserem Platz und sie begleiten uns durch das ganze Jahr und seinen Kreislauf.
W
Windeln
Aufgrund der sehr praktischen Situation im Freien sein zu dürfen, wechseln wir keine Windeln.
Sofern ihr Kind noch eine Windel trägt, werden wir diese im Laufe des Tages in Absprache mit Ihnen und Ihrem Kind entfernen, aber keine frische Windel mehr verwenden. Wir ziehen lieber mehrmals am Tag um.
Winter
Was machen wir eigentlich im Winter? Na, dasselbe wie im Rest des Jahres!
Nur eben dick und warm eingepackt, mit warmen Schuhen, Mütze, Schal und Handschuhen.
Wir bleiben immer in Bewegung, denn dann wird uns nicht kalt. Und sollte doch einmal ein Kind frösteln und muss sich aufwärmen, so haben wir einen Gasofen in unserem Bauwagen.
Auch Vespern tun wir um die null-grad Grenze herum im warmen Bauwagen.
X
Xylophon
Damit und mit vielen anderen Instrumenten machen wir viel Musik im Wald und haben dabei unglaublich viel Spaß!
Übrigends, Xylo heißt auf deutsch Holz, ein Xylophon hat also immer Holzklangstäbe!
Y
Ypsilon
Mit Ypsilon fiel uns noch nichts ein.
Z
Zecken
Die gibt es im Waldkindergarten und im ganzen Wald. Am besten hilft lange Kleidung, auch im Sommer.
Darüber hinaus gibt es dutzende verschiedene Mittel oder Hausmittelchen.
Ausführlichere Informationen bekommen sie auch hier www.zecken-radar.de
Zwiebelschicht System
Das ist ein spezielles Kleidungssystem der Waldkinder. Ziehen Sie Ihrem Kind lieber mehrere dünne Schichten übereinander, als eine dicke. So können wir uns ganz auf das Wetter einlassen und je nachdem eine oder mehrere aus- oder wieder anziehen.